Das komplette Programm für die Bronchoskopie
Das EVIS EXERA III System
Olympus bietet eine große Bandbreite innovativer Lösungen für die Behandlung von Atemwegserkrankungen. Die EVIS EXERA III Serie stellt optimale Bildqualität und die Handhabung von Prozessen in den Fokus.Mit ihren beeindruckenden Merkmalen setzt sie neue technsiche Maßstäbe.
Innovative Geräte, Techniken und Prozeduren für den endobronchialen Ultraschall, die periphere und pädiatrische Bronchoskopie sowie weitere internistische und chirurgische Endoskopielösungen runden das Angebot ab.
Olympus entwickelt in einem ständigen Innovationsprozess modernstes Equipment und unterstützt damit den Fortschritt in der Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen.
Durch langjährige Erfahrung, verbunden mit modernster Medizintechnik und innovativen Produkten, ist Olympus zum weltweit führenden Anbieter im Bereich Endoskopie geworden.
Unser Engagement für Forschung und Entwicklung und unsere gute Zusammenarbeit mit den Anwendern bringen nicht nur die zugrunde liegende Technologie immer weiter, sondern steigern auch die Qualität der Patientenversorgung und der Behandlungsergebnisse.
In der Pneumologie wächst das Interesse an der peripheren Bronchoskopie. Technologien wie der radiale endobronchiale Ultraschall (EBUS), die Verwendung ultraschlanker Bronchoskope, der Zugang mit Führungskatheter (GuideSheath-Kit) und der Einsatz von Navigationssystemen tragen zur Verbesserung der Diagnosesicherheit bei peripheren Tumoren bei. Olympus unterstützt die interventionelle Pneumologie mit der kontinuierlichen Entwicklung von Produkten, die die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Lunge verbessern.
Entdecken Sie unsere Bronchoskope der neuesten Generation:
Ultraschlankes Bronchoskop: Ideal für periphere Lungenregionen
Schlankes Design
Instrumente zur Visualisierung und Probenentnahme
Olympus liefert ideale Lösungen für die endoskopische Bildgebung. Das System Olympus EVIS EXERA III ist mit Endoskopen für die interventionelle Pneumologie, Gastroenterologie, Anästhesiologie, HNO und andere chirurgische Fachbereiche kompatibel. Für Anwendungen im Respirationstrakt bietet Olympus zusätzlich zu den neuen EVIS EXERA III Bronchoskopen eine große Bandbreite an Produkten für den endoskopischen Ultraschall, die periphere und pädiatrische Bronchoskopie und die Thorakoskopie. Die Kombination eines derart vielseitigen Produktangebots mit dem fortgesetzten Engagement in vielen internistischen und chirurgischen Fachbereichen hilft uns, die Endoskopie durch eine optimierte Manövrierbarkeit und Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten voranzubringen.
Immer auf der Suche nach einer Verbesserung der Handhabung hat Olympus eine einzigartige Technologie entwickelt, die in jedem EVIS EXERA III Bronchoskop zum Einsatz kommt. Die Rotationsfunktion ermöglicht es, das Einführteil mit Hilfe eines Rings an dessen oberem Ende um bis zu 120° nach rechts oder links zu drehen. Dadurch wird die Manövrierbarkeit optimiert und diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden verbessert.
Darüber hinaus ermöglicht diese Funktion dem Untersucher, den Instrumenten-Port so auszurichten, wie es für das Team insgesamt am einfachsten und bequemsten ist. So kann die Probenentnahme einfacher, in kürzerer Zeit und bei besserer Steuerung der Instrumente erfolgen.
Immer auf der Suche nach einer Verbesserung der Handhabung hat Olympus eine einzigartige Technologie entwickelt, die in jedem EVIS EXERA III Bronchoskop zum Einsatz kommt. Die Rotationsfunktion ermöglicht es, das Einführteil mit Hilfe eines Rings an dessen oberem Ende um bis zu 120° nach rechts oder links zu drehen. Dadurch wird die Manövrierbarkeit optimiert und diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden verbessert.
Darüber hinaus ermöglicht diese Funktion dem Untersucher, den Instrumenten-Port so auszurichten, wie es für das Team insgesamt am einfachsten und bequemsten ist. So kann die Probenentnahme einfacher, in kürzerer Zeit und bei besserer Steuerung der Instrumente erfolgen.
Eingriffe mit Endo-Therapie-Instrumenten sind in der Regel Teamarbeit. Durch die Rotationsfunktion des Einführteils lässt sich der Instrumenten-Port so ausrichten, wie es für das Team insgesamt am einfachsten und bequemsten ist.
Verglichen mit den Vorgängermodellen verfügen die Endoskope der Serie EVIS EXERA III über einen größeren Abwinkelungsbereich, der ein schonenderes Einführen in die Oberlappenbronchien und eine stärkere Abwinkelung des Endoskops auch bei eingeführtem Endo-Therapie-Instrument erlaubt.
Die Bildqualität wird vom Endoskopiesystem (Videoprozessor CV-190 und Lichtquelle CLV-190) sowie von der Bildaufnahmeleistung der Endoskope und vom Monitor, auf dem das Bild angezeigt wird, bestimmt.
Das führende Endoskopiesystem EVIS EXERA III überzeugt durch modernste Bildverarbeitung und sehr geringes Bildrauschen.
Für die Bronchoskopie hat mit der Einführung des Bronchoskops BF-H190 für die Standarddiagnostik und des Bronchoskops BF-1TH190, das einen größeren Arbeitskanaldurchmesser für therapeutische Eingriffe besitzt, die Ära der HD-Bildqualität (das Bild wird in hochauflösender Qualität an der Bronchialwand aufgenommen) begonnen. Alle Nicht-HD-Bronchoskope unserer Spitzenbaureihe sind für eine bessere Bildgebung mit leistungsstarken CCDs ausgestattet, was gegenüber den Vorgängermodellen einen großen Schritt vorwärts bedeutet.
Erleben Sie die scharfen, kristallklaren Bilder der Endoskopserie EVIS EXERA III, die eine noch detailliertere und präzisere Darstellung der Schleimhautoberflächen ermöglicht.
High-Definition-Darstellung wird jetzt dank HDTV-Bildqualität möglich (BF-H190/BF-1TH190). Die scharfen, klaren HDTV-Bilder bieten eine sehr viel detailliertere und genauere Darstellung der Oberflächenstrukturen in den Bronchien als je zuvor.
Trotz seines schlanken Distalendes (geringer Außendurchmesser) liefert das vielseitige Routine-Videobronchoskop BF-P190 eine deutlich bessere Bildqualität als herkömmliche Modelle. Die schlanken Video-Bronchoskope mit Chip-on-the-Tip (BF-P190/BF-XP190) liefern eine beeindruckende Bildqualität. Das bedeutet bessere Diagnostik bei kleinerem Durchmesser. Die Geräte sind kompatibel mit einer Vielzahl von Endo-Therapie-Instrumenten.
EVIS EXERA III erhöht die Schärfe und Klarheit von Standbildaufnahmen um ein Vielfaches. Der Prozessor CV-190 speichert automatisch eine kontinuierliche Abfolge von Bildern des Eingriffs im Zwischenspeicher. Bei der Erzeugung eines Standbildes analysiert die Pre-Freeze-Funktion diese Bilder, um dann das schärfste Bild der gewünschten Ansicht zur Darstellung und Speicherung auszuwählen. Diese Funktion hilft dem Bronchoskopiker, mit geringstmöglichem Zeitaufwand eine präzise Bilddokumentation des Eingriffs zu erhalten.
Die Nahbetrachtung unter Beibehaltung einer hohen Bildqualität ist mit einer elektronischen 1,2-fachen und 1,5-fachen Vergrößerung möglich.
Die Bilder der neuesten Generation EVIS EXERA III zeichnen sich durch Schärfe und hohe Auflösung aus. Diese werden durch die moderne optische Technik von Olympus und den Einsatz verbesserter Bildsensoren ermöglicht. Des Weiteren reduziert der neue Videoprozessor CV-190 die Lichthofbildung und das Bildrauschen auf ein Minimum.
NBI ist jetzt deutlich heller als bei den Vorgängermodellen und ermöglicht dadurch eine bessere Darstellung der Blutgefäße. Auf diese Weise kann die Untersuchungseffizienz gesteigert werden, da sich die Untersuchungsdauer verkürzt und die Durchführung zusätzlicher Biopsien entfällt.
Haben Sie Interesse an einer Komplettlösung für die Bronchoskopie? Vereinbaren Sie eine Live-Demonstration des EVIS EXERA III Systems mit Ihrem zuständigen Olympus Vertriebsmitarbeiter.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen oder mehr über die Produkte oder Lösungen von Olympus erfahren möchten. Wir kümmern uns gerne um Ihre Anfrage.
Kontaktieren Sie uns