Das komplette Programm für die Bronchoskopie

Olympus bietet eine große Bandbreite innovativer Lösungen für die Behandlung von Atemwegserkrankungen. Die EVIS EXERA III Serie stellt optimale Bildqualität und die Handhabung von Prozessen in den Fokus.Mit ihren beeindruckenden Merkmalen setzt sie neue technsiche Maßstäbe.

Innovative Geräte, Techniken und Prozeduren für den endobronchialen Ultraschall, die periphere und pädiatrische Bronchoskopie sowie weitere internistische und chirurgische Endoskopielösungen runden das Angebot ab.

Olympus entwickelt in einem ständigen Innovationsprozess modernstes Equipment und unterstützt damit den Fortschritt in der Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen.

Kompetenz durch Erfahrung

Durch langjährige Erfahrung, verbunden mit modernster Medizintechnik und innovativen Produkten, ist Olympus zum weltweit führenden Anbieter im Bereich Endoskopie geworden.

Unser Engagement für Forschung und Entwicklung und unsere gute Zusammenarbeit mit den Anwendern bringen nicht nur die zugrunde liegende Technologie immer weiter, sondern steigern auch die Qualität der Patientenversorgung und der Behandlungsergebnisse.

Innovationen in der Bronchoskopie

In der Pneumologie wächst das Interesse an der peripheren Bronchoskopie. Technologien wie der radiale endobronchiale Ultraschall (EBUS), die Verwendung ultraschlanker Bronchoskope, der Zugang mit Führungskatheter (GuideSheath-Kit) und der Einsatz von Navigationssystemen tragen zur Verbesserung der Diagnosesicherheit bei peripheren Tumoren bei. Olympus unterstützt die interventionelle Pneumologie mit der kontinuierlichen Entwicklung von Produkten, die die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Lunge verbessern.

Entdecken Sie unsere Bronchoskope der neuesten Generation:

Neues ultraschlankes Bronchoskop

Das neue ultraschlanke Bronchoskop BF-MP190F verbessert den Zugang zu tiefen Lungenbereichen, ermöglicht das direkte Erreichen der Zielregion und die Identifizierung der Läsion mittels einer radialen Ultraschallminisonde.

Vorteile durch Kompatibilität

Olympus liefert ideale Lösungen für die endoskopische Bildgebung. Das System Olympus EVIS EXERA III ist mit Endoskopen für die interventionelle Pneumologie, Gastroenterologie, Anästhesiologie, HNO und andere chirurgische Fachbereiche kompatibel. Für Anwendungen im Respirationstrakt bietet Olympus zusätzlich zu den neuen EVIS EXERA III Bronchoskopen eine große Bandbreite an Produkten für den endoskopischen Ultraschall, die periphere und pädiatrische Bronchoskopie und die Thorakoskopie. Die Kombination eines derart vielseitigen Produktangebots mit dem fortgesetzten Engagement in vielen internistischen und chirurgischen Fachbereichen hilft uns, die Endoskopie durch eine optimierte Manövrierbarkeit und Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten voranzubringen.

Marktführende Technologien

Rotationsfunktion des Einführschlauchs

Immer auf der Suche nach einer Verbesserung der Handhabung hat Olympus eine einzigartige Technologie entwickelt, die in jedem EVIS EXERA III Bronchoskop zum Einsatz kommt. Die Rotationsfunktion ermöglicht es, das Einführteil mit Hilfe eines Rings an dessen oberem Ende um bis zu 120° nach rechts oder links zu drehen. Dadurch wird die Manövrierbarkeit optimiert und diagnostische und therapeutische Möglichkeiten werden verbessert.

Darüber hinaus ermöglicht diese Funktion dem Untersucher, den Instrumenten-Port so auszurichten, wie es für das Team insgesamt am einfachsten und bequemsten ist. So kann die Probenentnahme einfacher, in kürzerer Zeit und bei besserer Steuerung der Instrumente erfolgen.

Herausragende Bildauflösung

Die Bildqualität wird vom Endoskopiesystem (Videoprozessor CV-190 und Lichtquelle CLV-190) sowie von der Bildaufnahmeleistung der Endoskope und vom Monitor, auf dem das Bild angezeigt wird, bestimmt.

Das führende Endoskopiesystem EVIS EXERA III überzeugt durch modernste Bildverarbeitung und sehr geringes Bildrauschen.

Für die Bronchoskopie hat mit der Einführung des Bronchoskops BF-H190 für die Standarddiagnostik und des Bronchoskops BF-1TH190, das einen größeren Arbeitskanaldurchmesser für therapeutische Eingriffe besitzt, die Ära der HD-Bildqualität (das Bild wird in hochauflösender Qualität an der Bronchialwand aufgenommen) begonnen. Alle Nicht-HD-Bronchoskope unserer Spitzenbaureihe sind für eine bessere Bildgebung mit leistungsstarken CCDs ausgestattet, was gegenüber den Vorgängermodellen einen großen Schritt vorwärts bedeutet.

Erleben Sie die scharfen, kristallklaren Bilder der Endoskopserie EVIS EXERA III, die eine noch detailliertere und präzisere Darstellung der Schleimhautoberflächen ermöglicht.

Erleben Sie EVIS EXERA III

Haben Sie Interesse an einer Komplettlösung für die Bronchoskopie? Vereinbaren Sie eine Live-Demonstration des EVIS EXERA III Systems mit Ihrem zuständigen Olympus Vertriebsmitarbeiter.

Ihre Nachricht

Durch das Absenden dieses Webformulars willigen Sie ein, Marketinginformationen zu empfangen, wie dies in unserer Einwilligungserklärung dargelegt ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie z. B. den entsprechenden Link in einer Marketing-E-Mail anklicken. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
* Pflichtfelder

Referenzen

  1. 1.Combined endobronchial and esophageal endosonography for the diagnosis and staging of lung cancer: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Guideline, in cooperation with the European Respiratory Society (ERS) and the European Society of Thoracic Surgeons (ESTS) Endoscopy 2015; 47(06): 545–559 Vilmann P, Clementsen PF, Colella S, Siemsen M, De Leyn P, Dumonceau JM, Herth FJ, Larghi A, Vazquez-Sequeiros E, Hassan C, Crombag L, Korevaar DA, Konge L, Annema JT.

Kontakt & Support

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen oder mehr über die Produkte oder Lösungen von Olympus erfahren möchten. Wir kümmern uns gerne um Ihre Anfrage.

Kontaktieren Sie uns
Support für Deutschland, Österreich und Schweiz
+49 40 23773-4777(DE)
+43 1 29101-500 (AT)
+41 44 947 66 81(CH)
Montag bis Donnerstag
8 - 17 Uhr, Freitags von 8 - 16 Uhr