Kontakt

Potenzielle Herausforderungen der ERCP

Obwohl die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) für viele Patienten mit pankreatikobiliären Erkrankungen eine wertvolle therapeutische Maßnahme darstellt, birgt jeder Prozedurschritt Risiken für den Erfolg.

Was sind die Risiken bei ERCP-Prozeduren? Scrollen Sie hier durch die Registerkarten.

Das ERCP-Portfolio von Olympus ist ihr Schlüssel zum Erfolg für den Zugang zum Gallenwegsystem, sowie für Instrumentenwechsel und therapeutische Eingriffe für herausragende klinische Ergebnisse und ein minimiertes Risiko für die Patienten. Olympus bietet die passenden Lösungen.

Zugang zum Gallenwegssystem

Bei der Kanülierung des Gallenganges sind die Begrenzung der Dauer, der Anzahl der Kanülierungsversuche und der Kontrastmittelgabe entscheidend für die Vermeidung von Komplikationen und Risiken.

Blättern Sie jetzt durch unser Produktportfolio.

CleverCut 3 V Papillotome

Kanülierung mit stabiler Orientierung

Das vorgebogene distale Ende nimmt zuverlässig eine stabile 11-Uhr-Position ein,

  • was die Kanülierung der Papille unterstützt und
  • eine optimale Schnittführung sicherstellt, sodass das Blutungsrisiko minimiert wird.

Mehr Informationen finden Sie hier:

VisiGlide Führungsdrähte

Zugang mit verbesserter duktaler Navigation

  • Ausgezeichnete 1:1 Drehbarkeit und Navigation durch Strikturen.
  • Höhere Erfolgsquote der primären Kanülierung im Vergleich zur Gruppe mit vollhydrophilem Führungsdraht in Kombination mit einem Standard-Führungsdraht. 11

Mehr Informationen finden Sie hier:

Ihr Können, unser
Duodenoskop TJF-Q190V

Unterstützt Ihren Therapiestandard

Quadratische Form des Bildes und retrograde Blickrichtung von 15° für​:

  • Vergrößertes vertikales Sichtfeld.
  • Bessere Betrachtungsweise.
  • Höhere Kanülierungseffizienz.

Instrumentenwechsel während der ERCP

Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Instrumentarium für einen effektiven Instrumentenwechsel, der eine effizientere ERCP-Prozedur gewährleistet?​

Olympus unterstützt sowohl die Langdraht-Technik als auch Kurzdraht-Techniken mit externer und interner Fixierung der Führungsdrähte und gibt Ihnen so die benötigte Sicherheit über den Führungsdraht.

Entdecken Sie unsere Produkthighlights für den Instrumentenwechsel bei der ERCP hier.

Videoduodenoskop TJF-Q190V

  • Je nach Wunsch mit externer, interner oder doppelter Führungsdraht-Sicherung für eine exakte Führungsdrahtplatzierung.
  • Schneller und sicherer Instrumentenwechsel mithilfe der V-Kerbe am Albarranhebel.
  • Die distale Einwegabdeckung ermöglicht einen besseren Zugang des Aufbereitungszubehörs bei der manuellen Reinigung.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Therapeutische Instrumente für die ERCP

Erschließen Sie neue Möglichkeiten mit einer Vielzahl von Olympus Instrumenten, die für die Steintherapie- und Strikturbehandlung entwickelt wurden und erfolgreiche ERCP-Prozeduren gewährleisten.

Therapeutische Instrumente, die bei der ERCP zur Anwendung kommen, werden hier vorgestellt.

Steinmanagement

Umfassendes Produktportfolio vom Ballon bis zum Körbchen

Olympus bietet eine Vielzahl von Modalitäten, die die effektive Entfernung von Gallen- und Pankreassteinen unterstützen.

Produktbroschüren finden Sie hier.

Strikturbehandlung

Stents, Dilatationsballons, Fasszangen, Bürsten

Das Olympus ERCP-Portfolio für die Strikturbehandlung wurde für effektive Drainage-Ergebnisse und zur Wiederherstellung des Abflusses der Gallenflüssigkeit entwickelt.

Produktbroschüren finden Sie hier.

Broschüre zur ERCP-Prozedur

Alles, was Sie über die ERCP-Lösung von Olympus wissen müssen – Produktinformationen, klinische Referenzen, Tipps und Tricks und mehr – gut strukturiert im PDF-Format.

Broschüre herunterladen

ERCP zum Festpreis

Krankenhauslogistik der Zukunft
Olympus unterstützt Endoskopie-Abteilungen bei der Implementierung der ERCP zum Festpreis.​
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Logistik optimieren, die Effizienz Ihrer Abteilung steigern und auch noch Kosten senken können. Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit Herrn PD Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie am Städtischen Krankenhaus Kiel.

Mehr als 1.800 Endo-Therapie-Instrumente

Wussten Sie, dass unser ERCP-Portfolio alle erforderlichen Instrumente für eine erfolgreiche ERCP umfasst? Technische Daten, Bestellinformationen und Angaben zur Kompatibilität finden Sie in unserem Endo-Therapie-Onlinekatalog.

Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit der Suche nach therapeutischen Instrumenten für endoskopische Eingriffe – hier sind alle erhältlich.

Jetzt öffnen

ERCP Informations-Hub

Die ERCP ist eine effektive Prozedur zur Diagnose und Behandlung von Problemen in der Leber, der Gallenblase und gastrointestinalen Erkrankungen des pankreatikobiliären Systems, wie z. B. akute und chronische Pankreatitis, Gallensteine, entzündliche Strikturen, Vernarbungen und Tumoren.

Viele Gastroenterologen und das medizinische Personal betrachten die ERCP als die Königsdisziplin der Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts. Prozedurale Herausforderungen wie das Auffinden der Papilla Vateri, der Zugang zu den Gallen- und Pankreasgängen sowie das Manövrieren und die präzise Durchführung der notwendigen therapeutischen Maßnahmen im Gallengang erfordern Orientierungsvermögen, Fingerspitzengefühl und Routine.

Optimale ERCP-Ergebnisse und minimierte potenzielle Patientengefährdungen wie z. B. eine Post-ERCP-Pankreatitis (ERCP-bedingte unerwünschte Vorkommnisse: Richtlinie der European Society of Gastrointestinal Endoscopy [ESGE]) erfordern den erfolgreichen Abschluss von drei grundlegenden Prozedurschritten: Zugang, Instrumentenwechsel und Therapie

Zur Durchführung einer ERCP ist eine Vielzahl an Endo-Therapie-Instrumenten erforderlich.. Das Olympus ERCP-Portfolio für die Steinbehandlung bietet verschiedenstes Zubehör, das eine effektive Entfernung von Gallensteinen unterstützt:

  • Extraktionsballons zur Entfernung von Gallen- und Pankreassteinen.
  • Papillotome und Papillen-Dilatationsballons.
  • Mechanische Lithotriptoren.
  • Fangkörbchen zur Steinextraktion.

Das Portfolio für die Strikturbehandlung ist dazu vorgesehen, die Diagnose von Strikturen zu ermöglichen und den Gallenabfluss wiederherzustellen. Das Produktsortiment umfasst:

  • Biliäre Stents.
  • Stentsysteme für die Gallendrainage.
  • Fasszangen.
  • Dilationsballons.
  • Zytologiebürsten.

Jede ERCP-Prozedur birgt ihre eigenen einzigartigen Herausforderungen und Anforderungen. Ein vollständiges Produktsortiment zur Verfügung zu haben ist daher für optimale Abläufe bei ERCP-Prozeduren unerlässlich.

Erfahrung und die Vorbereitung auf die ERCP sind für den Erfolg unabdingbar. „Gibt es ERCP-Trainingskurse?“, „Wann ist der nächste ERCP-Trainingskurs?“ sind Fragen, die häufig von medizinischem Fachpersonal gestellt werden.

Olympus bietet regelmäßig spezielle ERCP-Trainingskurse und virtuelle Trainingseinheiten an.

In diesen virtuellen oder Präsenztrainings erhalten die Teilnehmer theoretische Hintergrundinformationen zu Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationsmanagement bei der ERCP sowie zu den spezifischen Techniken, wie drahtgeführte Kanülierung, endoskopische Papillektomie, Papillotomie Gewebeentnahme, Cholangiopankreatoskopie, herausforderndes Steinmanagement, distales Stenting und biliäre Drainage.​

Ja, gibt es! Anwendungs- und Prozedurvideos sind auf unserer Website für Fortbildung verfügbar,wo Sie sich kostenlos registrieren können. Olympus betreibt außerdem ein eigenes ERCP-Videocenter, das Produktvideos und Erfahrungsberichte enthält. Eine Konzeptbroschüre finden Sie hier (PDF, 10,5 MB) und technische Produktinformationen sind im digitalen Katalog für endoskopisches Zubehör – dem Olympus Endo-Therapie-Onlinekatalog – verfügbar.

Wenn Sie weitere Informationen oder eine individuelle Beratung wünschen, steht Ihnen unser Vertriebsteam jederzeit gerne zur Verfügung.

  1. 1.The role of ERCP in benign diseases of the biliary tract. American Society for Gastrointestinal Endoscopy. Gastrointest Endosc. 2015; 81(4): 795-803.
  2. 2.Difficult biliary access for ERCP. Baillie J. Curr Gastroenterol Rep. 2012; 14(6): 542-547.
  3. 3.International consensus recommendations for difficult biliary access. Liao W-C, Angsuwatcharakon P, Isayama H, et al. Gastrointest Endosc. 2017; 85(2): 296-304.
  4. 4.ERCP-related adverse events: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Guideline. Dumonceau Jean-Marc et al. Endoscopy. 2020; 52: 127-149.
  5. 5.Incidence, severity, and mortality of post-ERCP pancreatitis: a systematic review by using randomized, controlled trials. Kochar B, Akshintala VS, Afghani E, et al. Gastrointest Endosc. 2015 Jan; 81(1): 143-9.
  6. 6.Needle Knife Sphincterotomy Does Not Increase the Risk of Pancreatitis in Patients with Difficult Biliary Cannulation. Swan MP, Alexander S, Moss A, et al. Clin Gastronenterol Hepatol. 2013 Apr; 11(4): 430-6.
  7. 7.Papillary cannulation and sphincterotomy techniques at ERCP: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Clinical Guideline. Testoni Pier Alberto et al. Endoscopy. 2016.
  8. 8.The arterial supply of the major duodenal papilla and its relevance to endoscopic sphincterotomy. Mirjalili SA and Stringer MD. Endoscopy. 2011; 43: 307-311.
  9. 9.A novel, stiff-shaft, flexible-tip guidewire for cannulation of biliary stricture during endoscopic retrograde cholangiopancreatography: a randomized trial. Albert JG, Lucas K, Filmann N, Herrmann E, et al. Endoscopy. 2014; 46(10): 857-861.
  10. 10.Effectiveness of a novel highly flexible-tip guidewire on selective biliary cannulation compared to conventional guidewire: Randomized control study. Park JS, Jeong S, and Lee DH. Digestive Endoscopy. 2018; 30: 245-251.
  11. 11.A novel, stiff-shaft, flexible-tip guidewire for cannulation of biliary stricture during endoscopic retrograde cholangiopancreatography: a randomized trial. Albert JG, Lucas K, Filmann N, Herrmann E, et al. Endoscopy. 2014;46(10):857-861.