Kontakt

Warum: Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch

Das Gesundheitswesen wandelt sich rasend schnell und stellt viele Akteure in der Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. Neue Vorschriften, Krisenmanagement, Cybersicherheit und Kostenerstattung – dies sind nur einige der vielen Faktoren, die im Gesundheitswesen kontinuierlich Veränderungen auslösen. Für Patienten, Krankenhäuser und die Medizintechnikbranche bergen manche dieser Entwicklungen und Herausforderungen gleichermaßen Risiken wie auch Chancen.

Megatrends im Gesundheitswesen

Sämtliche Bereiche sowohl rund um den Behandlungspfad als auch beim Gesundheitsmanagement wurden oder werden digitalisiert. Darunter fallen Aspekte wie Weiterbildung, Diagnose und Management von Erkrankungen, Schulungen, die Zusammenarbeit medizinischer Fachkräfte und die Terminplanung; die Digitalisierung bietet hier zahlreiche Vorteile, geht aber auch mit Bedenken einher, wie etwa bei der Datensicherheit.

Erfahren Sie mehr

Das Prinzip einer werteorientierten Gesundheitsversorgung (value-based healthcare, VBHC) findet immer mehr Anhänger und dient der Steigerung von Patientengesundheit und -zufriedenheit in der Versorgung bei gleichzeitiger Kontrolle bzw. Reduzierung der Kosten. Die Realisierung von VBHC ist nicht frei von Herausforderungen, aber in der COVID-19-Krise hat dieser Ansatz der Gesundheitsversorgung zusätzliche Schubkraft erhalten.

Erfahren Sie mehr

Der Patient wird als „Kunde“ betrachtet, wodurch die Ergebnisse der Gesundheitsversorgung als Ganzes sowohl aus Sicht des Patienten als auch aus Sicht des Gesundheitsdienstleisters verbessert werden sollen. Patienten profitieren dabei von intensiverer Kommunikation und gesteigertem Engagement für Vorsorgemaßnahmen; Dienstleister, die mit verlässlichen Lieferanten zusammenarbeiten, können sich stärker auf die Erbringung ihrer Dienstleistung fokussieren.

Erfahren Sie mehr

Heutzutage werden Budgets im Gesundheitswesen von zahlreichen Faktoren bestimmt, einschließlich schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung, steigenden Erwartungen von Patienten und wirtschaftlichen Einflüssen. Durch Konsolidierungsmaßnahmen gelingt den Trägern im Gesundheitswesen eine Reduzierung der Ausgaben und eine Steigerung der Budgeteffizienz. Auf regionaler Ebene entstanden so etwa bei Kreis- und Bezirkskrankenhäusern entsprechende Verwaltungsfunktionen, und es zeichnet sich eine immer stärkere Tendenz ab, die Performance der Dienstleister untereinander im Rahmen von „Benchmarking“ zu vergleichen.

Erfahren Sie mehr

Die Internationalisierung im Gesundheitswesen schreitet immer weiter voran. Angesichts von Krankenhäusern, die neue Einnahmequellen erschließen wollen, und Patienten, die Einrichtungen für medizinische Behandlungen unabhängig von Ländergrenzen auswählen, spielt die Zusammenarbeit verschiedener Teams in der Gesundheitsversorgung eine entscheidende Rolle. Die Internationalisierung bietet Chancen zur Verbesserung der Patientenbehandlung und der Standards, birgt jedoch auch Risiken im Hinblick auf das Personal, das abwandern kann, und die Dienstleistungen, die ins Ausland verlagert werden können.

Herausforderungen für Akteure im Gesundheitswesen

COVID-19 hat sich wie kein Ereignis zuvor auf Gesundheitsdienstleistungen ausgewirkt, da der Einsatz von Personal, Budgets und Sachmitteln komplett vom Krisenmanagement beeinflusst wird. Vor diesem Hintergrund stehen die Träger im Gesundheitswesen vor der Herausforderung, „normale“ Gesundheitsdienstleistungen bereitzustellen, und das angesichts reduzierter staatlicher Investitionen in das öffentliche Gesundheitswesen, niedriger Versicherungsbeiträge, einer höheren Nachfrage aufgrund des Nachholbedarfs bei medizinisch nicht notwendigen Eingriffen und Kostensteigerungen bei Geräten, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen.

Erfahren Sie mehr

Innovationen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen, bei medizinischen Behandlungen und bei der Restrukturierung von Behandlungspfaden werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, das Gesundheitswesen effizienter zu gestalten. Des Weiteren sind sie von großer Bedeutung, wenn man den Blick auf die Reputation eines Krankenhauses und dessen Attraktivität für Arbeitnehmer richtet. Mithilfe neuer innovativer und bahnbrechender Technologien kann man anderen Krankenhausgesellschaften somit einen Schritt voraus sein.

Erfahren Sie mehr

Auch der Gesundheitssektor ist ein starker Verursacher von Treibhausgasen, und von fortwährenden Änderungen der Nachhaltigkeitsverordnungen und -richtlinien betroffen. Prozessabläufe müssen also kontinuierlich und in verschiedenen Abteilungen und Funktionseinheiten umgesetzt werden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern sowie Regierungs- und Aufsichtsbehörden können Anbieter dazu beitragen, die Komplexität neuer und sich ändernder Nachhaltigkeitsverordnungen zu bewältigen.

Erfahren Sie mehr

Die Budgets im Gesundheitswesen stehen immer stärker unter Druck, was durch die COVID-19-Krise noch verschärft wurde und das Kostenmanagement so wichtig wie nie macht. Träger im Gesundheitswesen meistern einen Balanceakt zwischen optimaler Versorgung und akzeptablen Kosten, während sie angesichts komplexer und herausfordernder Kostenerstattungspraktiken nicht die Orientierung verlieren dürfen. Erfolgreiche Partnerschaften zwischen Industrie und Gesundheitswesen können die Gesundheitsversorger dabei unterstützen, die Entscheidungsprozesse rund um die Kostenerstattung dahingehend zu optimieren, dass sowohl Budgets als auch Behandlungsergebnisse positiv beeinflusst werden.

Erfahren Sie mehr

Das alltägliche Leben verlagert sich mehr und mehr ins Internet, sodass die Cybersicherheit immer stärker an Bedeutung gewinnt. Im Gesundheitswesen wird dieser Effekt noch verstärkt, da Patienten- und andere persönliche Daten höchsten Schutz erfordern und in Krankenhäusern zu jeder Zeit ein möglichst reibungsloser Ablauf gewährleistet sein muss. Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen und den damit einhergehenden Effizienzsteigerungen müssen auch die Anstrengungen für die Sicherheit von Daten und Prozessen entsprechend ausgebaut werden.

Erfahren Sie mehr

Was: Ihre Anforderungen sind entscheidend

Meistern wir gemeinsam die Herausforderungen – uns ist bewusst, dass sich Ihre Anforderungen in diesen schwierigen Zeiten hauptsächlich auf folgende Felder beziehen: WIRTSCHAFTLICHKEIT, EFFIZIENZ, SICHERHEIT und REPUTATION. Sind diese auch eng miteinander verknüpft, so stehen sie doch auch einzeln für wesentliche Werte. Wir konzentrieren uns im Rahmen unserer Partnerschaft darauf, Sie bei Verbesserungen in dem für Sie wichtigsten Bereich zu unterstützen.

Vier Wertdimensionen

Wirtschaftlichkeit
Kosten- und Cashflowmanagement

Ein effizientes Kosten- und Cashflowmanagement ist einer der Haupttreiber hinter jedem Geschäftserfolg, wobei Krankenhäuser ihre Ausgaben möglichst gering halten müssen. Olympus hat den Anspruch, Ihnen einen Mehrwert zu bieten, indem wir auf die verschiedenen wirtschaftlichen Anforderungen Ihres Unternehmens eingehen. Dies kann gelingen durch

▪ Senkung der Opportunitätskosten.
▪ Streuung des Investitionsrisikos..
▪ Oder einfach Ausbau von Kostenvorteilen.

Effizienz
Prozess- und Workflowmanagement

Heutzutage muss der Krankenhausbetrieb flexibel und agil sein. Ein gutes Verständnis der digitalisierten Umgebung ist entscheidend; neue Formen des Arbeitens müssen angenommen werden, damit eine kontinuierliche Workflowoptimierung gelingen kann. Wir unterstützen Sie bei der Minimierung operativer Lücken und der verbesserten Zuteilung von Ressourcen, sodass Sie von einem effizienteren Prozess- und Workflowmanagement profitieren können:

▪ Hardware-Effizienz durch systemübergreifende Kompatibilität.
▪ Höhere Effizienz der Prozeduren.
▪ Verbesserter Kommunikationsfluss zwischen Krankenhäusern und Patienten.

Sicherheit
Wohlergehen von Patienten und Mitarbeitern

Olympus ist darauf fokussiert die Qualität der Patientenversorgung jeden Tag verbessern – und zwar indem wir weltweit führende, klinisch fortschrittliche Präzisionstechnologien und Dienstleistungen entwickeln und gestalten. Auch das Wohlergehen der Mitarbeiter hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wir räumen der Sicherheit oberste Priorität ein, indem wir:

▪ Schulungen in vielen verschiedenen Formaten bereitstellen.
▪ Die Souveränität des Personals für bessere Behandlungsergebnisse steigern.
▪ Ihr Unternehmen unterstützen, jedem Patienten die optimale Behandlung und Technologie zu bieten.

Reputation
Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit

Das Wettbewerbsumfeld für Krankenhäuser wandelt sich stetig, wobei die Attraktivität für Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen gewahrt bleiben muss. Wir möchten die Patientenerfahrung durch die Optimierung der Kommunikation, Weiterbildungsangebote und das Management unserer Systeme und Dienstleistungen verbessern. Kontinuierliche Innovationen auf dem neuesten Stand der Technik ermöglichen es uns, heute und in Zukunft eine engagierte und optimierte Patientenversorgung zu unterstützen:

▪ Fortschrittlichste Produkte und die Integration von KI.
▪ Einfachere Handhabung unserer Systeme.
▪ Ausbau des Fachwissens Ihrer Mitarbeiter mithilfe unserer Trainingskurse.

Wie: Machen Sie sich jetzt auf den Weg

Olympus ist darauf fokussiert die Qualität der Patientenversorgung jeden Tag verbessern. Als verlässlicher Partner mit starken Unternehmenswerten setzen wir hierzu unsere führenden innovativen Technologien und Dienstleistungen ein, unser unternehmerisches Wissen, unsere weltweit führende Position in der medizinischen Endoskopie, unsere umfangreichen Dienstleistungsangebote und unsere breit gefächerten Medical Expert Trainings (MET).

Auf dieser Grundlage können wir kontinuierlich unbekanntes Gelände erkunden und mit Ihnen als Partner Lösungen entwickeln, für die kein Gipfel zu hoch ist.

Beispiele für gemeinsam geschaffene Werte

EVIS X1 – Let's Be Clear: Wir setzen neue Maßstäbe in der Endoskopie

  • Verbesserte Bildgebung kann die endoskopischen Ergebnisse verbessern.
  • Abwärtskompatibel mit dem vorhandenen Olympus-Portfolio.
  • LED-Technologie reduziert den Verbrauch von Glühlampen.

Ihren Anforderungen entsprechend: Ein Vertrag, der flexible Partnerschaften ermöglicht

  • Volle Kostentransparenz.
  • Prozedur-/nutzungsbasierte oder Flatrate-Zahlungen.
  • Nutzung der Anlage während der Vertragslaufzeit.

MedPresence - sichere virtuelle Vernetzung von Teams für eine höhere klinische Effizienz​

  • Effiziente Problemlösung und höhere Produktivität.
  • End-to-end-Sicherheit und sichere Datenspeicherung*.
  • Optimierte Infektionsvorbeugung durch Begrenzung der im OP Anwesenden1

* Einschließlich Verschlüsselung der MedPresence-Videostreams (AES-256-Verschlüsselung) und sicherer Speicherung der Daten der MedPresence-Teilnehmer
1 https://doi.org/10.1016/j.ajic.2018.03.005

Pay-per-Procedure – auf den individuellen Bedarf zugeschnitten

  • Prozedur-/nutzungsbasierte oder Flatrate-Zahlungen.
  • Prozedur-/nutzungsbasierte oder Flatrate-Zahlungen.
  • Olympus ist Eigentümer der Anlagen – vollständige Amortisierung und Eigentumsübertragung optional.

DES – bessere Aufklärung der Patienten und vereinfachte Verwaltung von der Überweisung bis zur Nachbehandlung

  • Vollständige Digitalisierung des Behandlungspfades.
  • Für Überweisung, Ersteinschätzung, PROMs* und Nachsorge.
  • COVID-19-Symptom-Checker und Patientenunterstützung.

*Patient Reported Outcome Measures

Kontakt & Support

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen oder mehr über die Produkte oder Lösungen von Olympus erfahren möchten. Wir kümmern uns gerne um Ihre Anfrage.

Kontaktieren Sie uns
Support für Deutschland, Österreich und Schweiz
+49 40 23773-4777(DE)
+43 1 29101-500 (AT)
+41 44 947 66 81(CH)
Montag bis Donnerstag
8 - 17 Uhr, Freitags von 8 - 16 Uhr